E-Busse im Einsatz

Die Regionalverkehr Main-Kinzig GmbH (RVMK), angesiedelt im Kreiswerke-Konzern, hat entsprechend der europäischen Clean Vehicles Directive (CVD) und der Konzernphilosophie der CO2-Reduktion seit dem Sommer sechs neue Busse in ihre Flotte aufgenommen. Diese werden rein elektrisch betrieben und haben einige Anpassungen erfordert, damit sie eingesetzt werden konnten. Seit dem Sommer 2024 sind die E-Busse der Kreiswerke im Einsatz. Wir haben nachgefragt.

 

Von Schulungen für das Fahrpersonal und für die Mitarbeitenden der Werkstatt, die die Busse warten, über Änderungen der Streckenführung der Linie 62 bis hin zu Erweiterungen des Bus-Depots in Altenhaßlau – es waren einige Neuerungen nötig. Um die Busse laden zu können, wurde das Depot dahingehend technisch aufgerüstet, dass eine PROSUN-PV-Anlage auf das Hallendach installiert wurde. Darüber wird der Eigenbedarf des Depots gedeckt und der Strombezug minimiert. Zudem war das Errichten einer entsprechenden Ladeinfrastruktur erforderlich, die dank der guten Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen der Kreiswerke-Gruppe – RVMK und VSMK (Versorgungsservice Main-Kinzig GmbH) – zuverlässig funktioniert.

„Wir haben wirklich Glück, ein Unternehmen mit dieser Kernkompetenz an unserer Seite zu haben“, erklärt Bastian Weigand, Geschäftsführer der RVMK. „Die Herausforderungen, die mit dem neuen Antrieb der Busse einhergehen, sind vielseitig, und wie alle Nahverkehrsunternehmen lernen wir nach wie vor hinzu. Wir sind gespannt, wie sich die Umsetzung der europäischen Verordnung weiter gestaltet. Denn nicht nur wir stehen vor der Herausforderung, längere Strecken mit den Elektrobussen und den damit aktuell leistbaren Reichweiten abdecken zu können.“

Sicherlich wird es im Bereich der Energiewende und den damit einhergehenden Vorgaben im öffentlichen Nahverkehr auch zukünftig immer wieder Neuerungen und Herausforderungen geben. Wir bleiben weiter dran, hier bei „Nachgefragt“.

 

Technische Eckdaten und interessante Fakten:

  • Die reale Reichweite eines Elektrobusses liegt bei etwa 200 Kilometern, in Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen.
  • Die Ladezeit im Depot in Altenhaßlau beansprucht etwa vier Stunden.
  • Die PV-Anlage umfasst 266 Module mit Ost-West-Ausrichtung für einen breiten Sonnenertrag und kann jährlich ca. 83.300 kWh an elektrischer Energie regenerativ erzeugen, die wiederum größtenteils am Standort selbst verwendet wird.

Das Gewicht an jährlich verdrängtem CO2 entspricht dem Leergewicht von drei der von der RVMK eingesetzten Elektrobusse.